Datenschutzerklärung (English version see below)
Der Bucerius Alumni e.V. betreibt unter der Internetadresse http://absolventenmesse.bucerius-alumni.de/ ein Internetportal zur Information und Anmeldung zur Absolventenmesse, einer Veranstaltung des Bucerius Alumni e.V. mit Unterstützung der Abteilung Alumni Relations der Hochschule für die Absolventen der Hochschule zum Austausch zwischen Bewerbern und Recruitern.
Auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer unseres Internetportals legen wir besonderen Wert. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Nutzer unseres Internetportals darüber informieren, welche Art von Daten auf unserer Internetseite erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, und wie wir den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.
Anbieter und Verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
Bucerius Alumni e.V.
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Telefon: (040) 30706 – 2925
E-Mail: info@bucerius-alumni.de
Internet: www.bucerius-alumni.de
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des § 4 Nr. 1 DS-GVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur verarbeitet und gegebenenfalls weitergegeben, sofern es dazu eine gesetzliche Ermächtigung gibt oder aber Sie als Benutzer in die Verarbeitung und Weitergabe der Daten einwilligen.
2. Verwendung der personenbezogenen Daten; Weitergabe an Dritte
Wir versichern Ihnen, dass alle personenbezogenen Daten bei uns vertraulich behandelt werden und wir bei der Verarbeitung und Nutzung von Daten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung und des Telemediengesetzes, beachten.
Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert und von uns verarbeitet. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Anlage eines Profils zu ermöglichen, als Recruiter Profile von Kandidaten einzusehen und über das Portal in Kontakt mit Recruitern bzw. Kandidaten zu treten sowie im Rahmen der Absolventenmesse Termine mit diesen zu vereinbaren. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung).
Im Rahmen der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten bedienen wir uns teilweise Dienstleistern, die auf unsere Weisung hin Verarbeitungs- und Nutzungsvorgänge technisch vornimmt oder uns hierbei unterstützt.
Zudem werden die Daten an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter von Alumni Relations der Bucerius Law School weitergegeben, die den Bucerius Alumni e.V. bei der Vorbereitung und Durchführung der Messe unterstützt.
Die Dienstleister sind der Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in gleichem Umfang verpflichtet wie wir und behandelt die personenbezogenen Daten ebenfalls vertraulich; die gesetzlichen Bestimmungen über die Auftragsdatenverarbeitung, insbesondere der Abschluss entsprechender Vereinbarungen sowie die Überwachung der Dienstleister, werden gewährleistet.
3. Schutzvorkehrungen
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen nicht per E-Mail zukommen zu lassen. Für Sie ist es zudem wichtig, sich gegen unbefugten Zugang zu Ihrem Passwort und Ihrem Computer zu schützen. Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden.
4. Verwendung von Nutzungsdaten und Cookies
Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Besuch unserer Webseite werden aus technischen Gründen jedoch Ihre IP- Adresse sowie weiter Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge, anfragender Provider) erhoben und verarbeitet. Dies ist erforderlich, um unserer Webseite darzustellen. Die Daten werden nur für den Aufruf
der Webseite benötigt und werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung der Anzeige und Kommunikation mit unserer Webseite; wir gehen davon aus, dass dies auch Ihrem Interesse entspricht.
Der Verarbeitung können Sie jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass eine Verarbeitung der oben genannten Daten beim Aufruf unserer Webseite auch nach dem Widerspruch erfolgt, da hierfür zwingende schutzwürdige Gründe im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO vorliegen, da es aus technischen Gründen nicht möglich ist, die Verarbeitung für einzelne Nutzer zu verhindern. Wenn Sie mit der oben beschriebenen Verarbeitung nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, unsere Webseite nicht mehr aufzurufen.
Auf unserem Internetportal setzen wir einen sog. Cookie ein. Dabei handelt es sich um eine kleine Datei, die von uns an Ihren Computer übermittelt und dort abgespeichert wird. Wir setzen lediglich einen First Party Session Cookie ein, der von uns selbst stammt und lediglich die Session-ID beinhaltet. Dies ermöglicht dem Server, zu erkennen, ob Sie eingeloggt sind oder nicht und Ihren Datensatz in der Session vorzuhalten, um Ihnen so die Nutzung der Seite zu erleichtern und zu verhindern, dass Sie Ihre Eingaben während einer Browsersitzung ständig wiederholen müssen. Der Cookie wird nach dem Ende einer Browsersitzung gelöscht. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung).
Ihr Webbrowser kann so eingestellt werden, dass das Speichern von Cookies deaktiviert wird oder Sie im Einzelfall das Speichern ablehnen können; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
5. Ihre Rechte, Löschung
Sie als Nutzer unseres Internetportals haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bezüglich Ihrer Person bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltes, Ihres Arbeitsplatzes oder der behaupteten Verletzung einzureichen.
Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies hat keine Auswirkungen auf Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf der Einwilligung vorgenommen wurden. Wir werden zu Ihrer Person gespeicherte Daten in diesem Fall sperren bzw. löschen, wenn dem keine satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind.
Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden Ihre Daten je nach der von Ihnen getroffenen Einstellung nach 1 bzw. 2 Jahren gelöscht, wenn dem keine satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sind. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle der vollständigen oder weitgehenden Löschung Ihrer Daten unsere Dienstleistungen unter Umständen nicht oder nicht vollständig erbringen können.
Zur Geltendmachung der oben genannten Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Bucerius Alumni e.V.
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
E-Mail: info@bucerius-alumni.de.
Privacy Policy
The Bucerius Alumni Association [Bucerius Alumni e.V.] operates an internet portal at the internet address http://absolventenmesse.bucerius-alumni.de/ for information about and registration for the alumni job fair. The fair is an event of Bucerius Alumni e.V. with the support of the Alumni Relations department of Bucerius Law School with the purpose of providing a platform for graduates of the university to exchange information between applicants and recruiters.
The protection of the personal data of the users of our internet portal is extremely important to us. With this data protection declaration, we would like to inform you, as a user of our Internet portal, what kind of data is collected, stored and processed on our website and how we guarantee the protection and security of your personal data.
Provider and responsible body within the meaning of Sec. 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (hereinafter GDPR) is:
Bucerius Alumni e.V.
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Telephone: (040) 30706 – 2925
E-mail: info@bucerius-alumni.de
Internet: www.bucerius-alumni.de
1. Personal Data
Personal data within the meaning of Sec. 4 No. 1 GDPR is all information relating to an identified or identifiable natural person. This includes information such as your name, address, telephone number and date of birth. Information that cannot be associated with your real identity - such as the type of favorite websites or the number of users of a site - is not personal data.
Personal data will only be processed and, if necessary, passed on by us if there is a legal authorization to do so or if you as a user consent to the processing and passing on of the data.
2. Use of personal data; disclosure to third parties
We assure you that all personal data will be treated confidentially and that we will observe the relevant statutory provisions, in particular, the GDPR, the Federal Data Protection Act [Bundesdatenschutzgesetz] (new version) and the Telemedia Act [Telemediengesetz] when processing and using data.
The provision of your data is voluntary. The data provided by you will be stored and processed by us. The purpose of processing is to enable you to create a profile, to view the profiles of candidates as recruiters and to contact recruiters or candidates via the portal and to arrange appointments with them during the alumni fair. The processing is based on Sec. 6 Para. 1 lit. a GDPR (consent) or Sec. 6 Para. 1 lit. b GDPR (processing to fulfill the contract).
Within the scope of processing and using personal data, we partly make use of service providers who carry out technical processing and usage processes on our instructions or support us in this.
The data will also be passed on to a member of Bucerius Law School Alumni Relations who will support Bucerius Alumni e.V. in preparing and holding the trade fair.
The service providers are obliged to comply with the statutory data protection regulations to the same extent as we are, and also treat personal data confidentially; the statutory provisions on contract data processing, in particular, the conclusion of corresponding agreements and the monitoring of the service providers, are guaranteed.
3. Protective measures
We take all necessary technical and organizational security measures to protect your personal data from loss and misuse. Your data is stored in a secure operating environment that is not accessible to the public. Should you wish to contact us by e-mail, we would like to point out that the confidentiality of the transmitted information is not guaranteed. The content of e-mails can be viewed by third parties. We, therefore, recommend that you do not send us confidential information by e-mail. It is also important for you to protect yourself against unauthorized access to your password and your computer. If you share your computer with others, be sure to log out after each session.
4. Use of usage data and cookies
Visiting our website is generally possible without the indication of personal data. However, when you visit our website, your IP address and other usage data (e.g. date and time of access, name of the page accessed, amount of data transferred, requesting provider) are collected and processed for technical reasons. This is necessary to display our website. The data is used only to call up the website and will be deleted at the end of the session.
The processing of your data for this purpose is based on Sec. 6 Para. 1 lit. f GDPR (justified interest of the responsible person). Our legitimate interest lies in enabling you to display and communicate with our website; we assume that this is also in your interest.
You may object to the processing at any time for reasons arising from your particular situation.
However, we would like to point out that the processing of the above-mentioned data also takes place after the objection when you visit our website since there are compelling reasons worthy of protection within the meaning of Sec. 21 para. 1 GDPR, since it is not possible for technical reasons to prevent processing for individual users. If you do not agree with the processing described above, please do not access our website again.
We use a so-called cookie on our Internet portal. This is a small file that we transmit to your computer and store there. We only use a First Party Session Cookie, which comes from ourselves and only contains the session ID. This enables the server to recognize whether you are logged in or not and to keep your data record in the session to make it easier for you to use the site and to prevent you from having to repeat your entries constantly during a browser session. The cookie is deleted at the end of a browser session. The processing is based on Sec. 6 Para. 1 lit. b GDPR (processing for contract fulfillment).
Your web browser can be set in such a way that the storage of cookies is deactivated or you can refuse the storage in individual cases; however, we would like to point out that in this case, you may not be able to use all the functions of our website to their full extent.
If the processing of your personal data is based on Sec. 6 Para. 1 lit. f GDPR (processing to safeguard the legitimate interests of the person responsible), you have the right at any time to object to the processing for reasons arising from your particular situation.
You can also revoke your consent to the storage and processing of your personal data at any time with effect for the future. This has no effect on data processing that was carried out before the revocation of your consent. In this case, we will block or delete data stored on your person unless there are statutory or contractual retention periods to the contrary or the data is necessary for asserting, exercising or defending legal claims.
If you do not revoke your consent, your data will be deleted after 1 or 2 years, depending on the setting you have made, unless there are statutory or contractual retention periods to the contrary or the data is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims. Please note that if your data is deleted completely or to a large extent, we may not be able to provide our services in full or at all.
Please contact us to assert the above rights or if you have any questions regarding data protection:
Bucerius Alumni e.V.
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
E-Mail: info@bucerius-alumni.de.